Datenschutzerklärung
Die folgenden Hinweise informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website und bei Nutzung unserer Angebote verarbeiten, zu welchen Zwecken dies geschieht und welche Rechte Sie dabei haben. Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig – sie gilt für diese Website sowie für die hier angebotenen Kontaktmöglichkeiten.
I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Verantwortlicher und Datenschutzkontakt
Verantwortlich für diese Website ist
Brogentur GbR (in Gründung)
vertreten durch die geschäftsführenden Gesellschafter
Daniel Schweiger & Fabian Elmanowski
Schillerstr. 55
52064 Aachen
E-Mail: datenschutz@brogentur.com
Ein gesonderter Datenschutzbeauftragter ist derzeit nicht bestellt. Für alle Fragen zum Datenschutz können Sie uns unter der oben genannten E-Mail-Adresse erreichen.
2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden
a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Websites, die über die Website aufgerufen werden
- besuchte Seite auf unserer Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.
c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die Website wird bei Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA gehostet. Vercel betreibt dafür Rechenzentren innerhalb der EU und verarbeitet die oben genannten Daten ausschließlich auf unsere Weisung als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO auf Grundlage des mit uns geschlossenen Datenverarbeitungsvertrags inklusive EU-Standardvertragsklauseln.
d. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Protokolldateien werden maximal sieben Tage direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach werden sie automatisiert gelöscht oder anonymisiert. Backups, die den genannten Zeitraum überschreiten, werden spätestens nach 30 Tagen überschrieben.
3. Kontaktaufnahme über das Kontaktformular
a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Auf unserer Website stellen wir ein Kontaktformular zur Verfügung, über das Sie mit uns in Kontakt treten können – z. B. für Anfragen zu unseren Marketing- und Agenturleistungen, zur Projektanbahnung oder für allgemeine Rückfragen.
Je nach Ausgestaltung des Formulars können dabei insbesondere folgende Angaben verarbeitet werden:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Unternehmen
- Telefonnummer
- Standort (Stadt/PLZ)
- Website
- Angaben zu Ihrem Anliegen (z. B. Interesse, Ziele, Startzeitpunkt, Budgetrahmen)
- Freitext („Nachricht oder Kurzbeschreibung“)
Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet. Wir verwenden diese Daten, um Ihre Anfrage zu prüfen, zu beantworten und – sofern sich daraus eine Geschäftsbeziehung ergibt – zur Vorbereitung eines Vertrags.
Im Formular wird zudem ein Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung angezeigt. Sofern Sie dort eine Einwilligung (Checkbox) erteilen, werden auch diese Einwilligungsdaten (Zeitpunkt, Inhalt) verarbeitet.
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung erfolgt – je nach Inhalt Ihrer Anfrage – auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO (Vertragsanbahnung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags über unsere Leistungen gerichtet ist,
- Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO (berechtigtes Interesse), wenn es sich um sonstige Anfragen handelt; unser berechtigtes Interesse liegt in der Bearbeitung und Beantwortung der an uns gerichteten Kontaktanfragen sowie in der geschäftlichen Kommunikation,
- Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO, soweit Sie uns im Formular ausdrücklich eine Einwilligung erteilen, dass wir Sie zu Ihrer Anfrage kontaktieren dürfen. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Zur technischen Bereitstellung des Formulars und zur Bearbeitung der Anfragen können wir Dienstleister (z. B. Hosting-Anbieter, E-Mail-Provider, ggf. CRM-System) einsetzen. Diese verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach unserer Weisung und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DS-GVO.
d. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten aus dem Kontaktformular werden so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist. Kommt es zu einem Vertragsverhältnis, können die Daten in unsere Kunden- bzw. Projektverwaltung übernommen werden und werden dann nach den hierfür geltenden Aufbewahrungsfristen verarbeitet.
Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung, speichern wir die Einwilligung, bis Sie sie widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
4. Betroffenenrechte
a. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
b. Recht auf Widerspruch
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).
c. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
d. Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
f. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde
g. Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.